Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 Sängerbund 1873 e. V.

Jahreshauptversammlung 2025: Zuversicht auch im neuen Jahr

(MGC) ─ Während der Jahreshauptversammlung 2025 am 14. März im Gemeindesaal St. Hildegard wurde bei den Vorstandswahlen der alte Vorstand wiedergewählt. Geschäftsführend sind erneut im Amt: Thomas Esche (Erster Vorsitzender, Bewirtschafter), Wolfgang Mentzel (Zweiter Vorsitzender), Gerhard Walter (Erster Kassier) und Maria Grazia Chiaro (Erste Schriftführerin). Das Team verstärken Zweiter Kassier Werner Winkler, Vergnügungsleiterin Christa Rettig und Notenwart Otto Ziegler. Nach wie vor fungieren Ehrenvorsitzender Ulrich Mosemann und Ehrenmitglied Hans Vetter als Revisoren.

Ehrungen aktiver und passiver Mitglieder

Auch in diesem Jahr ehrte unser Verein langjährige aktive und passive Mitglieder. Einige waren anwesend und bekamen eine Urkunde für ihr Vereinsengagement überreicht. Als Sänger wurden geehrt: Gerhard Walter (10 Jahre), Ulrich Mosemann (40 Jahre), Karl-Heinz Hofmann (50 Jahre), Peter Pfützer (65 Jahre) und Karl Senner (70 Jahre). Zu den geehrten passiven Mitgliedern zählen Irene Balmert und Brigita Grötsch (jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft), Werner Rettenmeier, Rolf Bleicher und Günter Gugler (jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft) sowie Bernhard Pfanz-Sponagel (70 Jahre Mitgliedschaft).

Vorsitzender Thomas Esche (4. von links) mit den anwesenden Jubilaren: (v. links) Karl-Heinz Hofmann, Peter Pfützer, Brigita Grötsch, Ulrich Mosemann, Karl Senner, Werner Rettenmeier, Rolf Bleicher, Gerhard Walter

Rückblick und Ausblick

Die abgelaufene Konzertsaison hat sich im Laufe des Jahres u. a. mit einem Muttertagskonzert im Park der Heinrich-Vetter-Stiftung in Ilvesheim, dem Weihnachtskonzert in der Unionskirche Käfertal und einem Benefizkonzert in St. Aegidius Seckenheim im Januar 2025, unter der bewährten musikalischen Leitung von Dietrich Edinger sehr erfreulich entwickelt. Positiv ist, dass sogar neue aktive Mitglieder hinzugekommen sind. Das soziale Miteinander gestaltet sich ohnehin von jeher äußerst harmonisch. Gleichwohl täuschen diese Tatsachen nicht darüber hinweg, dass der Verein aufgrund der Altersstruktur insgesamt mit einem Mitgliederschwund konfrontiert ist. Dennoch, so das Fazit der Vorsitzenden, sei man zufrieden und blicke mit Zuversicht auf die kommende Zeit. Denn es stehen natürlich weitere Konzerte an. Im August wird es ein Sommerkonzert auf der Mannheimer Seebühne geben und im Dezember ist sowohl in der Mannheimer Schlosskirche als auch in der Käfertaler Kirche St. Laurentius ein Adventskonzert angesetzt. Dafür wird schon fleißig geprobt.

BENEFIZ-Konzert in Seckenheim

(MGC) ─ Mit einem freudig-bewegenden BENEFIZ-Konzert zugunsten der MM-Spendenaktion Wir wollen helfen zur Unterstützung bedürftiger Menschen begrüßte die Chorgemeinschaft Chorvereinigung Käfertal und Liederhalle Mannheim unter der Leitung ihres Chorleiters Dietrich Edinger in der St. Aegidiuskirche in Mannheim - Seckenheim das neue Jahr 2025.

Dietrich Edinger hatte doppelten Grund stolz zu sein: Er durfte in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche nicht nur ein großartiges Konzert leiten, sondern bekam von der Heinrich-Vetter-Stiftung die Heinrich-Vetter-Stiftungs-Plakette als Anerkennung für sein soziales Engagement in der Metropol-Region Rhein-Neckar überreicht. Es sei ein Verdienst Edingers, betonte Antje Geiter, Leiterin des Ideellen Bereichs/Soziales der Stiftung, dass Edinger seit Jahrzehnten Menschen über die Musik hinaus in Chören zum sozialen Miteinander zusammenführe und sich für soziale Initiativen engagiere ► Weitere Infos hier klicken. Für Dietrich Edinger, seit 2022 Träger des Alfred-Blümmel-Ehrenordens, der höchsten bürgerschaftlichen Auszeichnung Seckenheims, dürfte es eine Ehre gewesen sein, in Seckenheim eine weitere Würdigung für seine Chor- und Vereinsarbeit zu erhalten.

Der größte Männerchor Mannheims trat mit einem Programm auf, das mit leichten Änderungen bereits im Dezember 2024 in der Käfertaler Unionskirche unter dem Motto Conquest of paradise aufgeführt worden war ► hier klicken Weihnachtsmatinee 2024.

Unverändert die instrumentale Besetzung: Es spielten das Bläserquintett des Polizeiorchesters mit Markus Waltenberger (Trompete, Ltg.), Tobias Ultsch (Trompete), Renate Baumann (Horn), Wolfgang Rothenheber (Posaune) und Karlheinz Ulrich (Bass) sowie Drummer Christian Dobirr, am Keyboard Dietrich Edinger selbst. Die Sänger, darunter die Solisten Matthias Fischer und Jürgen Zink, brachten wieder beliebte Gospels, Spirituals, internationale und klassische Stücke zu Gehör.

Chorgemeinschaft überweist einen Spendenerlös in Höhe von 3.100 Euro
MM-Chefreporter Hans Peter Ragge, Zweiter Vorsitzender des Hilfsvereins Mannheimer Morgen e.V. und ebenfalls unter den Konzertbesuchern, konnte sich einige Tage später über 3.100 Euro freuen, die die Chorgemeinschaft auf das Spendenkonto der Hilfsaktion überwiesen hat. Somit führt Edinger eine gute Tradition fort. Seit 1991 hat er mit Benefizaktionen seiner Chöre, ob einzeln oder in Chorgemeinschaft, insgesamt über 70.000 Euro für soziale und wohltätige Anliegen gesammelt - eine Bilanz, die im Bereich der Laienchöre in der Region wohl ihresgleichen sucht.

Neujahrsumtrunk im Zentrum St. Clara
Edinger, noch beschwingt im musikalischen Element, brachte einen Toast auf seine Sänger aus „für diese wirklich grandiose Leistung“. Nach dem Super-Konzert in Käfertal sei dies nun ein Super-Konzert in Seckenheim gewesen. „Es war wunderschön …toll, ganz, ganz toll … Weltklasse“, so lauteten am Ende des Konzerts einige Kommentare der Zuhörerinnen und Zuhörer, die beseelt und begeistert zugleich den Nachhauseweg antraten. Edinger lobte ausdrücklich die Helfer und Helferinnen, die tatkräftig beim Einsammeln der Spende und an der Theke geholfen hätten. Beruhigend fügte Edinger an die Adresse der Sängerfrauen hinzu, im Chor gebe es eine „tolle, große, engagierte Gemeinschaft“ und so seien die Männer freitags während der Proben bei ihm „in guten Händen“.

Ein dickes Lob für die Ausrichtung der Veranstaltung ging an den „Manager im Hintergrund“ Manfred Falkenberg, der an alles gedacht, und an Jürgen Zink, der beim Konzert in bewährter Form auch moderiert hatte. Und natürlich, es wurde noch einmal gesungen. Mit erhobenem Glas gab Edinger den Einsatz und alle Anwesenden, inklusive Solisten, stimmten mehrstimmig das Amen an, mit dem das Konzert unter dem Jubel des stehenden Publikums geendet hatte. Ein großes Dankeschön geht an die Heinrich-Vetter-Stiftung für die großzügige Unterstützung und – last, not least – an die Katholische Gemeinde St. Aegidius dafür, dass sie ihre Kirche unbürokratisch geöffnet und somit einen Raum der musikalischen Begegnung geschaffen hat.

 
Zum Seitenanfang