Mittwochs-Wandergruuppe Ziegler-Bernet
(H.M.)
Die erste
Wanderung im Jahr 2019 war termingerecht im
Januar.
Da alle guten Dinge drei sind, wanderten wir zum Eingewöhnen im
Maudacher Bruch
bei
Maudach/Oggersheim.
Unser Ziel, nach ca. 1.5 Stunden Laufzeit, war die
Gaststätte des TV Maudach. Neuer Wirt, andere Speisekarte, alles bestens. Die
Wanderer waren rundum zufrieden.- Der Einstieg ins Jahr 2019 war geglückt und
die Wanderfreunde freuen sich auf die weiteren terminierten Wanderungen von
Otto.
(H.M.)
Im Februar hieß es „Auf ihr Brüder in
die Pfalz“. 26 Wanderer erhörten den Ruf von Otto und meldeten sich bei ihm für
diese Wanderung an. Mit den üblichen Bahnverbindungen ging es bis
Neustadt-Bahnhof.
Bei gutem Wanderwetter
wählten wir den direkten und etwas längeren Weg durchs
Kaltenbrunner Tal zur gleichnamigen
Hütte. Auf diesem Weg erlebten die Sänger etwas Besonderes. Dienstagabend in der
Singstunde probte und sang der Chor mit ihrem Dirigenten Dietrich Edinger das
Lied von Peter Maffay „Über sieben Brücken mußt du gehn“. Nun erlebten Sie
dieses Lied hautnah: Um die Hütte zu erreichen mußten die Wanderer- man wollte
es nicht glauben- sieben Brücken überqueren. Otto machte es möglich und Dietrich
will eine Singstunde im Kaltenbrunner Tal abhalten.
Nach einigen schönen
Stunden im Lokal ging es am späten Nachmittag einen etwas gemütlicheren Weg
zurück nach Neustadt.
(H.M.) Treffpunkt 9:00 Uhr
Bahnhof Käfertal, Wanderziel im März - von Otto ausgewählt - war in der Pfalz
das
Schützenhaus Weilach, oberhalb von Bad Dürkheim.
Mit der 5er zum
Hauptbahnhof, umsteigen in einen von Otto bestellten Expresszug und ab nach Bad
Dürkheim. Mit dem Bus ging es weiter zur Station „Klinik Sonnenwende“.
Endlich war es soweit, die
Wanderung bei schönem Wetter konnte beginnen. Nachdem der Einstieg zum Wanderweg
gefunden war, führte uns Otto zum berühmten Kriemhildenstuhl, einem römischen
Steinbruch. Bilder und Informationstafeln wurden fotografiert und gelesen.
unsere Wünsche erfüllt. Es
war ein schöner geselliger Wandertag und alle kamen Gesund und zufrieden in
Käfertal zurück.
(H.M.) Zur Wanderung im
April
trafen wir uns am OEG Bahnhof Käfertal. Das erste Mal in diesem Jahr war das
Wanderziel von Otto der schöne Odenwald. Endziel zum Einkehren war die
bekannte Höhengaststätte „Zum
Weißen Stein“.
Mit Straßenbahn und
Linienbus gings zunächst nach Wilhelmsfeld. 14 Wanderer nahmen
auf den fast ebenen Wegen und bei schönem Wetter die Herausforderung
des Tages an und
erreichten nach ca. einer Stunde das Ziel,
das Lokal „Zum Weisen Stein“.
Alle waren mit der
Bewirtung zufrieden. Es gab auch „Wildspezialitäten“. Einige bestellten sich
„Hirschbraten“. Nach den ersten Bissen meinte einer der Gourmejünger mit vollen
Backen, der
Hirsch hatte sein Alter. Nach drei Stunden Aufenthalt
hatten wir uns erholt und machten uns auf den Heimweg.
(M.G.C.) Ein blauer Himmel, ein lauer Wind und angenehme Frühlingstemperaturen – das
waren die Vorboten für den Wandertag der Chorvereinigung am 1. Mai zum
Hambacher Schloss.
Treffpunkt war das ehemalige Kino in Käfertal, von wo aus wir pünktlich mit
dem Bus um 09:15 Uhr in Richtung Pfalz starteten. Nach einer knappen
Dreiviertelstunde hatten wir auch schon den Ort Hambach erreicht. Durch enge
Gassen wand sich der Bus hoch, dann noch ein kurzer Anstieg durch den Wald –
hinauf, hinauf zum Schloss! - und schon konnten wir auf dem Parkplatz des
Schlosses aussteigen. Zunächst hatte jeder die Möglichkeit, die Schlossanlage
von außen auf eigene Faust zu erkunden und die herrliche Aussicht zu genießen.
Ab 11 Uhr begaben wir uns, aufgeteilt in zwei Gruppen, unter die Obhut des
fachkundigen Führungspersonals. Kenntnisreich wurden wir in einer knappen Stunde
über die Geschichte der Anlage und deren Architektur sowie die geschichtlichen
Ereignisse unterrichtet, die dem Hambacher Schloss seine Bedeutung verliehen
haben. In den Innenräumen des Schlosses (Innenhof, Festsaal) wurden weitere
Einzelheiten erläutert und durch die Ausstellung geführt.
Um 12:15 Uhr machten wir uns auf den Weg zur zweiten Etappe unserer
Wanderung, der circa 60 Minuten entfernten
Klausentalhütte. Der Weg war leicht
absteigend – für alle Wanderinnen und Wanderer daher gut zu bewältigen. In der
Hütte
erwarteten uns bereits weitere Mitausflügler/-innen der Chorvereinigung.
Schnell wurden die reservierten Plätze eingenommen. Das Hüttenpersonal hatte
einen wahren Ansturm an Gästen zu bewältigen – Stoßzeiten bei schönstem
Frühlingswetter – doch alles verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle.
Natürlich war der Geburtstag der Hüttenwirtin ein mehr als willkommener Anlass
für die Sängerkehlen: Das Ständchen, das man nach dem Essen dem Geburtstagskind
brachte, war kraftvoll und überzeugend, so überzeugend, dass es mit gutem
Pfälzer Wein belohnt wurde…
Im Laufe des Nachmittags erfuhren wir dann, dass uns der Bus nicht, wie
ursprünglich geplant, vom Parkplatz Klausentalhütte abholen würde. Deshalb
schlugen wir kurz nach 16 Uhr in heiterer, ja - nach dem ein oder anderen
Gläschen Wein - aufgelockerter Stimmung den circa 3 km langen Weg nach
Diedesfeld ein, wo wir dann in den
Bus einsteigen konnten und um 17:15 Uhr in Richtung Heimat starteten.
Im Bus hie und da angenehmes Geplauder, mancher Sänger stimmte das ein oder andere Trinklied an, andere wiederum ruhten sich etwas aus oder hingen ihren Gedanken nach. Um 17:45 Uhr überquerten wir den Rhein… Entspannt, zufrieden und wohlbehalten kamen wir um 18 Uhr wieder in Käfertal an.
Vielen, vielen Dank an Vergnügungsleiter Wolfgang Mentzel, der diesen
schönen Tag für uns organisiert hat!
Vor der Klausentalhütte
Was geschah auf dem Hambacher Schloss?